Das Erntedankfest ist eines der ältesten Feste überhaupt und trotzdem heute noch so modern wie vor Jahrhunderten – trotz allen technischen Fortschritts. Es erinnert an den engen Zusammenhang von Mensch und Natur und soll Gott danken für das gute Gedeihen der Früchte des Feldes und die reichen Gaben der Erde. Das Erntedankfest soll aber auch bewusstmachen, dass das tägliche Brot gar nicht so alltäglich ist, sondern hart erarbeitet werden muss. Und gleichzeitig wird eine der schönsten und buntesten Jahreszeiten eingeleitet: der Herbst. Farbenprächtig und bunt erscheint die Blätterwelt in dieser Zeit, als letzten Gruß an den Sommer, bevor der Winter Einzug in das Land hält.
So bunt und vielfältig wie die Farben der Blätter an den Bäumen und Sträuchern, so vielfältig sind die Produkte der Traditionsbäcker in Schleswig-Holstein. Es gibt viel mehr als Mohn-, Sesam- oder Bauernbrötchen, denn Trends machen auch vor Backstuben nicht halt. Nach Roggen und Weizen werden auch Amaranth, Cia, Hirse oder Gerste verarbeitet. Heraus kommen leckere kleine Kraftpakete, die den Frühstücks- oder Abendbrottisch international machen.
Das Bäckerhandwerk feiert Erntedank, sind es doch die guten Ernten eines jeden Jahres, die die Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Bäcker sein Handwerk ausüben kann, um schmackhafte und leckere Brote und Brötchen herzustellen, die nach wie vor eine der Hauptnahrungsmittel in der Ernährung darstellen.