Ob Semmel, Schrippe, Rundstück oder Wecke, schon die von Region zu Region unterschiedlichen Namen unserer Brötchen zeigen eine Sortenvielfalt, die die deutsche Brotkultur weltweit einzigartig macht. Um dem Brot und den Handwerksbäckern eine besondere Ehre zu erweisen, findet am 26. April 2016 zum vierten Mal der „Tag des Deutschen Brotes“ statt. Das Brot bekommt seinen eigenen Festtag, der auch in den Bäckereien der Traditionsbäcker Schleswig-Holstein gefeiert wird.
Feiern Sie dieses Ereignis mit, erleben Sie regionale Brotvielfalt von Ihrer besten Seite und schmecken Sie selbst, warum sich so viele eine Scheibe von der Leidenschaft der Traditionsbäcker Schleswig-Holstein abschneiden.
„Dieser Tag bietet eine wunderbare Gelegenheit, unser Handwerk und unsere Kunden gemeinsam zu feiern“, so Stefan Sköries, Vorsitzender der Traditionsbäcker Schleswig-Holstein. „Und hierfür haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen: das Amaranthbrot – ein Spezialbrot mit ganz besonderen Zutaten“. „Wir möchten zeigen, dass die jahrhundertalte Brotkultur immer noch lebendig und alles andere als eingestaubt ist“.
Die Traditionsbäcker Schleswig-Holstein freuen sich darauf, den 4. Tag des Deutschen Brotes zu begehen, und laden alle Kunden dazu ein, am 26.04.2016 gemeinsam die deutsche Brotkultur zu zelebrieren.
50% Dinkelmehl:
Dinkel gilt als besonders schadstoffarm, außerdem enthält er besonders gut verträgliche Inhaltsstoffe.
30% Roggenmehl
Roggenmehl besitzt einen höheren Mineralstoffgehalt als Weizenmehl, jedoch einen niedrigeren Eiweißgehalt.
20% Amaranthmehl
Amaranth ist botanisch gesehen kein Getreide. Das Mehl besitzt keinen Kleberanteil und muss zum Brotbacken mit anderen Mehlsorten gemischt werden.
+ 10% Sonnenblumenkerne
Vor allem die Vitamine B1, B2 und B6 sowie das Vitamin A sind reichlich vorhanden. Zusätzlich tragen Magnesium, Kalzium und Karotin dazu bei, dass Sonnenblumenkerne gesund sind.